.png)
Alle Podcastfolgen im Überblick!
In dieser Übersicht findest Du alle Podcastfolgen ganz schnell und kannst sie direkt anklicken - Wenn Du genauere Infos haben möchtest, scrolle einfach weiter. Dort gibt es die Folgen auch nochmal im detaillierten Überblick!
-
# 4: Pferdeflüstern: Geheimnisvolle Magie oder schnödes Handwerk?
-
# 5: Rittigkeitsprobleme - Mit einfachen Maßnahmen und effektiven Trainingsideen lösen
-
# 8: Hilfsmittel sind viel zu oft Ausdruck von Hilflosigkeit
-
#12: The perfect Match: Worauf Du bei der Wahl des Sattels achten solltest
-
#16: Pferdezähne: Weshalb Du einen Spezialisten wählen solltest!
-
#19: Die Pferdedolmetscherin: Was will mein Pferd mir sagen?
-
#21: Pferdekauf: gesucht - gefunden. Wer sucht und findet da eigentlich wen?
#1 Pferdefreizeit sinnvoll gestalten
Pferde sind für viele von uns Freizeitpartner - das heißt, dass wir unsere Freizeit mit ihnen genießen möchten. Aber was ist eigentlich mit der Freizeit des Pferdes? Sandra Rodwell gibt in dieser Folge einen Überblick, wie Ihr die freie Zeit Eurer Pferde sinnvoll gestalten könnt. Mit einigen wenigen Veränderungen könnt Ihr Euren Paddock oder Offenstall zu einem Pferdefreizeitparadies umwandeln. Wie das geht? Hört rein!
#2 Pferd verladen - Das Problem liegt nicht beim Hänger!
Das Pferd verladen - Oh Nein! Bei vielen stellen sich schon beim Gedanken daran die Nackenhaare auf. Dabei ist es gar nicht soooo schrecklich, wenn man weiß, wie! Pferdeverhaltensexpertin Karen Golz erklärt in dieser Folge, unter welchen Voraussetzungen das Verladen zum Kinderspiel wird und gibt hierfür wertvolle Tipps!
#3: Hilfe, ich habe kein Geld mehr für mein Pferd!
Geldprobleme - welcher Pferdehalter kennt das nicht? Hohe Tierarzt-rechnungen, endlose Diagnostik, teure Futtermittelzusätze, Spezialbeschlag oder ein maßgefertigter Sattel, weil sonst nichts passt sind Dinge, die uns täglich das Leben als Pferdefreund schwer machen. Vor allem in den vergangenen zwei Jahren haben viele durch die weltpolitische Situation teils starke finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Manch einer überlegt, ob er sich sein Pferd noch leisten kann, wenn es das nächste Mal krank wird.
Das muss nicht sein! In dieser Folge erfahrt Ihr, wie Ihr langfristig Geld sparen könnt, ohne die Gesundheit Eures Pferdes einschränken zu müssen.
#4 Pferdeflüstern-Geheimnisvolle Magie oder schnödes Handwerk?
Oft fühlen wir uns hilflos, wenn das Pferd ein Verhalten zeigt, das wir nicht erklären können. Dann scheint der einzige Ausweg, einen „Pferdeflüsterer" zu bestellen, der auf magische Weise kuriert, was wir nicht in den Griff bekommen. Diese Episode erklärt, warum die Arbeit von diesen Menschen gar nicht so magisch ist, sondern in erster Linie auf Wissen rund um die Spezie Pferd beruht. Das Versprechen, dass jeder pferdeflüstern kann, ist durchaus ernst gemeint: Du erhältst hier wertvolle Tipps, wie Du zum Pferdeflüsterer werden und damit Deine Beziehung zu Deinem Pferd nachhaltig verbessern kannst.
#5 Rittigkeitsprobleme - Mit einfachen Maßnahmen und effektiven Trainingsideen lösen
Rittigkeitsprobleme - ein Phänomen, das den meisten Pferdebesitzern wohl schon begegnet ist. Was man GENAU darunter versteht, warum diese Probleme nicht von heute auf morgen entstehen und auch nicht von heute auf morgen gelöst werden können, darüber spricht Karen Golz heute mit Michaela Nadermann. Sie ist eine erfahrene Ausbilderin (Pferdegesundheitstrainerin und -Therapeutin) und erläutert, wie wir mit gutem - für das jeweilige Pferd angepasstem - Training und einem ganzheitlichen Blick auf das Pferd und seine Haltung schon mit einfachen Massnahmen erste Verbesserungen erzielen können.
#6Mut zur Zivilcourage
In der Pferdeszene wird viel zu oft weggeschaut, wenn es zu unfairem Verhalten gegenüber dem Pferd kommt. Häufig wissen sowohl die Verursacher, als auch die Beobachter nicht einmal, dass ein Verhalten oder ein Umstand nicht pferdegerecht ist.
In dieser Folge wird den Ursachen hierfür auf den Grund gegangen. Es gibt Tipps, wie man Missständen künftig entgegenwirken kann, ohne dass sich der Angesprochene "auf den Schlips getreten" fühlt. Denn auch das ist ein häufiges Problem, vor allem in der Pferdebranche: "Leben und leben lassen" ist hier ein Motto, was häufig zu Lasten unserer Pferde geht.
www.pferdeschutzengel.com
#7 Männer von Pferdefrauen
Wir Pferdefrauen haben es nicht einfach, wenn ein Mann in unser Leben tritt: Meist fehlt das Verständnis für das "Hobby" Pferd. Nicht selten gibt es Streit um die Zeit, die unsere Leidenschaft auffrisst. Gibt es einen Weg heraus aus diesem Balanceakt zwischen Partnerschaft und Pferdestall?
In dieser Folge erzählt der Mann einer Pferdefrau, wie er den Alltag erlebt, vor welchen Herausforderungen ersteht und wofür er gar kein Verständnis hat, aber auch, welche schönen Momente er erleben konnte. Abschließend hat er noch ein paar Tipps für Männer, die das Hobby ihrer Frau bisher eher als störend empfunden haben und so vielleicht ihren Blickwinkel etwas verändern können.
Eine hörenswerte Folge für Pferde- und Nicht-Pferdemenschen!
#8 Hilfsmittel sind viel zu oft ein Ausdruck von Hilflosigkeit
Gewalt im Training und in der Ausbildung von Pferden ist so alt, wie es Aufzeichnungen gibt. Auch wenn wir uns in fast allen Bereichen des Lebens dank unserer Intelligenz weiterentwickeln konnten, scheint sich diese Entwicklungsbereitschaft im Umgang mit Tieren immer noch nicht wirklich durchgesetzt zu haben.
Warum massiver Druck und das Anwenden von Gewalt im Umgang mit Pferden eigentlich immer nach hinten losgeht, erzähle ich in dieser kurzen Folge. Ihr erfahrt auch, wie Ihr Euch dagegen verwehren könnt und bekommt Mutmach-Tipps dafür, auf Euren Bauch zu hören.
#9 Mit Osteopathie Trauma und Schock lösen
Fohlen, die eine schwere Geburt hatten, Kastration, häufige Stallwechsel – das Leben fast aller Pferde ist durchzogen von Ereignissen, die sie aus eigener Kraft nicht vollständig verarbeiten können. Häufig äußern sich solche Schocks in körperlichen Symptomen. Jedoch reicht es dann nicht aus, das erlittene Trauma nur auf der körperlichen Ebene zu behandeln. Welche Symptome traumatisierte Pferde zeigen und wie diese gelöst werden können, das erklärt Tatjana Schmitt im Gespräch mit Karen Golz. Tatjana ist ausgebildete visionäre Pferdeosteopathin (nach Selina Döhring)und somit auf das Lösen von Traumen spezialisiert und gewährt anhand praktischer Beispiele spannende Einblicke in diese noch recht junge Therapieform.
#10 Wie finde ich die perfekte Reitschule?
Die Suche nach der richtigen Reitschule für sich selbst oder sein Kind kann vor allem, wenn man noch nicht viel Wissen zum Pferd hat, schwierig sein. Von allen Seiten kriegt man Tipps, aber das Bauchgefühl sagt einem, dass die Reitschule noch nicht das Richtige ist. Um Euer Bauchgefühl zu ergänzen, hat Sandra Rodwell die wichtigsten Checkpunkte zusammengestellt, welche Faktoren unbedingt erfüllt sein müssen, wenn man sich für eine Reitschule entscheidet. An vorderster Stelle stehen dabei das Pferdewohl sowie die Reitstunde an sich: Letztere besteht nämlich nicht nur aus dem Reiten.
On top bekommt Ihr eine Checkliste zum Download, die Euch als Enscheidungshilfe bei Auswahl der richtigen Reitschule helfen soll!
#11 Ausbildung auf Augenhöhe
In dieser Folge sprechen Karen Golz und Jana Klar darüber, was es mit einem macht, wenn man an einen ungeeigneten Ausbilder gerät. Denn: die beiden haben in einer Phase, in der sie freudig lernen und sich weiterentwickeln wollten, Druck, Stress, Ungerechtigkeit, Manipulation und in Folge dessen verlorenes Selbstbewusstsein erlebt. Ihre Erfahrungen sollen helfen, die Augen zu öffnen und Mut zum Verlassen der Situation zu entwickeln. Sie erzählen Euch auch, wie es anders gehen kann und geben Euch Tipps an die Hand, wie Ihr den Ausbilder findet, der zu Euch und Eurem Pferd passt.
Jana Klar: www.klarheitpferd.de
#12 The perfect match: Worauf Du bei der Sattelwahl achten solltest
Sattelanpassung ist eine echte Herausforderung. Der Sattel muss zum Einsatz passen. Dafür gibt’s ja schon unzählige Modelle und Varianten. Und er muss zum Pferd passen - und zwar heute und morgen auch noch. Und zum Reiter. Und dann ggfls. auch noch zur Reitbeteiligung. Da das „perfect match“ zu finden, ist wirklich nicht einfach. Aber machbar.
Mit dem grundsätzlichen Wissen zu dem Thema ist schon viel erreicht. Und mit dem passenden Experten an Deiner Seite wirst Du es schaffen, diese Herausforderung zu meistern. Mehr dazu in dieser Folge mit der Sattelanpasserin Sarah Kleen. Hier findest Du auch noch ihr Angebot für kostenloses Wissen
Viel Spaß beim Zuhören!
Sarah Kleen: www.sarahkleen.de
#13 EQ-AID: Pferdegesundheit und Erste Hilfe
EQ-AID ist die weltweit erste App für Gesundheitsfürsorge und Erste Hilfe am Pferd. In diesem Podcast sprechen wir mit Karin Kattwinkel, Pferdegesundheitsexpertin und Erfinderin der App, warum jeder Pferdebesitzer diese App haben sollte. Diese dient nämlich nicht nur der schnellen ersten Hilfe, sondern bietet ein umfassendes Pferdegesundheitskompendium an, welches regelmäßig aktualisiert und durch anschauliche Videos ergänzt wird. On top bietet die App die Möglichkeit der Notfallhilfe in Form einer Telefonhotline.
Karin Kattwinkel: www.eqvadis.com
#14: Die 5 + 1 größten Missverständnisse beim Longieren
„Irgendwie“ statt „richtig“. Weil wir nicht auf dem Pferd sitzen, sondern es an der Leine haben, blieben viele Fehler in der Arbeit mit dem Pferd ohne große Konsequenzen. Das macht die Sache aber nicht besser. In keiner Disziplin am Pferd wird so viel geschlampt wie beim Longieren. Aus Unwissenheit, Desinteresse oder mangelnder Fähigkeit oder Einsicht, sich selbst zu bewegen.
Macht es besser!
Kommen Euch die heute besprochenen Missverständnisse bekannt vor? Ist nicht schlimm – sollte aber der Startschuss für „action“ sein. Sucht Euch einen Trainer, der Euch zeigt, wie es richtig geht.
#15 Medical Training: Sicherheit für Pferd und Tierarzt
Viele Pferdebesitzer kennen das: Eigentlich ist das Pferd immer total entspannt. Wenn es aber um den Tierarztbesuch geht, kann es sich plötzlich zur Furie entwickeln. Dabei kann man das Pferd auf den Tierarztbesuch gezielt vorbereiten: Lena Krause ist Tierärztin und kennt diese Problematiken nur zu gut. Sie unterstützt Pferdebesitzer mit Medical Training dabei, diese in den Griff zu kriegen und künftigen Tierarztbesuchen gelassener entgegensehen zu können. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in die Voraussetzungen, um ins Training starten zu können, erklärt ihr Vorgehen an einigen Beispielen und gibt einige Tipps und Tricks, wie Ihr an bestimmten Problematiken arbeiten könnt.
Lena hat für Euch außerdem einen Guide zum Einstieg ins Medical Training erstellt. Den bekommt Ihr hier!
Viel Spaß beim Zuhören!
Lena Krause, www.clickvet.de
#16: Pferdezähne: Weshalb Du unbedingt einen Spezialisten wählen solltest
Braucht das Pferd überhaupt einen Zahnarzt? Und wenn ja, wie oft? Prophylaktisch oder erst, wenn das Pferd nicht mehr frisst? Und welche Qualifikation sollte der Arzt haben? Und wie finde ich einen guten? Fragen über Fragen, die heute von einem sehr versierten Pferdezahn-Spezialisten beantwortet werden. Rafal Nowakowski ist Mitglied der „Interessengemeinschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne e.V.“ (igfp) und als Tierarzt seit fast 10 Jahren auf die Behandlung von Pferdezähnen spezialisiert. Warum eine Spezialisierung so wertvoll ist, mit welchem Equipment er arbeitet und mit welchen Problemen die Pferde heute mehr als gestern zu kämpfen haben – dazu hört Ihr in dieser Podcast-Folge alles, was Ihr wissen müsst.
Rafal Nowakowski: tierarztnowakowski.com
#17 Schmerzen beim Pferd: Wie kann ich sie erkennen?
Pferde leiden lautlos - ein großer Nachteil, wenn es darum geht, als Mensch Schmerzen beim Pferd zu erkennen. Bis ein Pferd uns seine Schmerzen zeigt, ist schon einiges in seinem Körper passiert; meist sind die sichtbaren Symptome dann mit einer langwierigen Therapie verbunden. Damit es gar nicht soweit kommt und wie man Schmerzen schon vorab erkennen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Paul Altmann. Paul ist Pferdetrainer und Tierphysiotherapeut; seine "Patienten" sind hauptsächlich Tierschutzpferde und "schwierige Patienten". Er beschäftigt sich über wissenschaftliche Ansätze intensiv mit dem Thema Schmerz und gibt uns einen verständlichen Überblick in die Materie. Eine sehr emotionale Folge, die viel Wissen aus der aktuellen Forschung vermittelt und Euren Blick auf das Pferd verändern wird!
Paul Altmann: www.jumper-western.de
#18: Eichelsteine bei Hengsten und Wallachen
Es gibt „Steine“ im und am Körper von unseren Pferden, die die Tiere nicht so einfach selber wieder loswerden können. Zum Beispiel die „Smegmasteine“. Auch Eichelsteine, Penisbohnen oder Peniserbsen genannt. Diese Steine bilden sich, wenn Smegma zu lange in der Schlauchtasche und am Schlauch des männlichen Pferdes verbleiben und sich beim Ein- und Ausschachten zu einer wachsartigen Masse verdichten.
Tatjana Schmitt, Osteopathin und Trauma-Therapeutin für Pferde, klärt uns in der heutigen Podcast-Folge ganz wunderbar und umfassend darüber auf, welche Symptome auf Smegmasteine hinweisen und gibt im Interview wertvolle Tipps zur Erkennung, Reinigung und zur Vorbeugung dieser lästigen Dinger. Und Du erfährst, wie Du zum Beispiel beim nächsten Zahnarzt-Besuch Deines Pferdes „zwei Fliegen mit einer Klappe“ schlagen kannst.
#19: Was will mein Pferd mir sagen?
Mit den Pferden sprechen und sie verstehen – das geht.
Sagt Nicole Luzar. Sie ist Expertin für Persönlichkeitsentwicklung und die Kommunikation mit Pferden. Nicole hat eine Technik entwickelt, mit der sie theoretisch auch mit Pinguinen oder Nashörnern kommunizieren könnte. Aber, weil so viele Pferdebesitzer mit dem Wunsch an sie herangetreten sind, hat sie sich auf Pferde spezialisiert. Deswegen nennt man Nicole auch die Pferdedolmetscherin.
Wie verlässlich die Aussagen der Pferde in dem Gespräch dann sind und wie Nicole Kritikern begegnet, die das alles als „Humbug“ bezeichnen – das erfährst Du in der neuen Podcast-Folge mit der Pferdedolmetscherin.
​
Nicole Luzar: www.pferdedolmetscherin.com,
#20: Clickern: Click + Futter = Motiviertes Pferd?
Pferde können das, was sie getan haben und unser Lob dafür nur in einer ganz kurzen Zeitspanne (unter 1 Sek.) verknüpfen. Da muss der Keks schon schnell aus der Tasche gefischt werden….Wir denken oft, dass wir schnell sind, aber für die Pferde leider oft zu langsam.
Der CLICKER kann dabei hervorragende Dienste leisten. Wie - Weshalb - Warum? Dazu haben wir die Expertin auf dem Gebiet der positiven Verstärkung Nina Steigerwald eingeladen und ein suuuuuper interessantes Gespräch geführt, aus dem wir direkt Tipps für unsere Pferdetraining mitnehmen können. Hört gut zu ;-)
Nina Steigerwald: www.steigerwald-t.de
#21 Pferdekauf: Gesucht - Gefunden.
Die Entscheidung für ein Pferd an unserer Seite ist nicht nur komplex, sondern sollte auch “für immer” sein. Da ist man gut beraten, wenn man an ALLES gedacht hat.
In dieser Episode unseres Podcast haben wir Lisa Kestel zu Gast (bekannt auch vom Reitsport-Podcast stabletainment), die sich nach dem Tod ihres geliebten Pferdes „Clinni“ in den Prozess, ein neues Pferd für sich zu finden, gestürzt hat. Sie erzählt uns vom „Fohlen-Tinder“ über „Rettungsprojekte“ hin zu der Entscheidung für eine 3jährige Stute und am Ende dann noch zusätzlich zu einem kleinen 2jährigen Hengst…. Wann und wie der Kopf da Mitspracherecht hatte und warum am Ende der Bauch entschieden hat - diese Geschichte ist alles andere als langweilig ;-)
#22 Wipp Wipp Huraaa - Training mit der Pferdewippe
Die Wippe ist im Pferdetraining ein wirklich beliebtes Instrument geworden. Und das zu Recht. Denn: wippen die Pferde mit Sinn und Verstand, dann erreichen wir hier einen wunderbaren gymnastizierenden Effekt und können über das sogenannte propriozeptive Training kleine und tiefliegende Muskeln ansprechen und die Koordination und damit die Bewegungsqualität und die Balance des Pferdes verbessern. Aber versteht das Pferd die Sinnhaftigkeit dieses Trainings und ist es direkt so begeistert wie wir? Nö.
Wie Du das Training startest und wie das aussieht, wenn es mit „Sinn und Verstand" durchgeführt wird – dazu erklärt Dir Nina Steigerwald in dieser Folge alles, was Du wissen musst.
​
Nina Steigerwald: www.steigerwald-t.de
#23 Q&A: Eure Fragen im Podcast!
Wir freuen uns sehr dass Ihr so neugierig seid und uns in den letzten Tagen und Wochen so viele unterschiedliche Fragen gestellt habt. Die beantworten wir gern. Und damit alle was davon haben und es auch noch unterhaltsam ist, haben wir – frei nach dem Motto: „Eure Fragen – unsere Antworten“ die ersten Fragen einfach als Podcast-Folge für Dich aufgenommen. Teil II folgt dann in der nächsten Woche.
​
Wenn Ihr auch Fragen habt, schickt uns einfach eine Mail: www.kzp@mail.de">www.kzp@mail.de
#24: Der Fall Lino -
Eine Pferdegeschichte mit Happy End
In dieser Folge erzählen Michaela Nadermann und Karen Golz von einer Pferdegeschichte, die so leider hundertfach erzählt werden kann. Sie nehmen Euch dazu mit hinter die Kulissen ihrer Arbeit als Trainer und Therapeut (innen) und möchten so verhindern, dass Fehler wiederholt werden und durch mehr Wissen und Umsicht Missverständnisse und Konflikte im Umgang mit den Pferden vermieden werden können.
Damit all die anderen Pferdegeschichten auch einen guten Ausgang finden, stellen wir Dir hier den Fall „Lino“ vor.
​
#25 Q&A: Eure Fragen im Podcast Teil 2
Der Kompetenz-Zirkel Pferd wünscht allen, die uns neugierig folgen und 2023 folgen wollen, einen guten Start ins neue Jahr. Wir haben uns viel vorgenommen. Privat, beruflich, mit dem Pferd – ohne Pferd….
In dieser 2. Q&A-Runde beantworten wir weitere Fragen, die uns von Euch erreicht haben: So erklärt Karen u.a., wie man am besten das Joggen mit dem Pferd vorbereitet und weshalb das eine willkommene und nützliche Abwechslung ist.
#26: Hufbearbeitung beim Pferd
In dieser Folgen sprechen wir über die „4 Herzen der Pferde“ – also über die Hufe. Wir freuen uns sehr, denn wir hatten eine wirklich fachkundige Hufbearbeiterin zu Gast: Annelie Michels (Rheinland-Pfalz, Deutschland), ist eine wahre Koryphäe und widmet sich dem Thema Hufe bereits fast ihr ganzes Leben. Wir gehen im Gespräch alle Bereiche des Hufes (von der Zehe bis zur Trachte) durch und Du lernst, wie ein gesunder Huf aussehen sollte und was passiert, wenn es durch fehlende oder fehlerhafte Bearbeitung des Hufes zu gesundheitlichen Schäden beim Pferd kommt.
#27 Best of "Auf Trab” mit
Julia Kistner
Julia Kistner präsentiert seit Ende 2020 den Podcast „Auf Trab“ und hatte in dieser Zeit schon weit über 100 spannende Gäste. Alles rund um das Thema Pferd – berichtet von Trainern, Sportlern, Therapeuten….. Karen durfte schon mehrfach Gesprächspartnerin bei ihr sein und wir freuen uns deshalb besonders, daß Julia Karen in dieser und zwei weiteren Folgen erzählen wird, welche Interview-Partner ihr mit welchen Aussagen, Tipps und Gedanken-Schubsern in den letzten zwei Jahren am meisten in Erinnerung geblieben sind. Freut Euch in dieser Folge auf Teil 1.
#28 Best of "Auf Trab” mit
Julia Kistner - Teil 2
Julia Kistner präsentiert seit Ende 2020 den Podcast „Auf Trab“ und hatte in dieser Zeit schon weit über 100 spannende Gäste. Alles rund um das Thema Pferd – berichtet von Trainern, Sportlern, Therapeuten….. Karen durfte schon mehrfach Gesprächspartnerin bei ihr sein und wir freuen uns deshalb besonders, daß Julia Karen in dieser und zwei weiteren Folgen erzählen wird, welche Interview-Partner ihr mit welchen Aussagen, Tipps und Gedanken-Schubsern in den letzten zwei Jahren am meisten in Erinnerung geblieben sind. Freut Euch in dieser Folge auf Teil 2.
#29 Lungenprobleme beim Pferd
Es gibt unter den Tierärzten Schätzungen, die davon ausgehen, dass ca 70 % der Pferde in domestizierter Haltung Probleme rund um das Organ „Lunge“ haben. Kerstin Wichelhaus widmet sich als Tierärztin schwerpunktmäßig dem Thema „Lungenerkrankungen beim Pferd“ und ist in dieser Podcast-Folge bei uns zu Gast.
Im ersten Teil dieser Reihe sprechen wir zunächst über die Aufgaben der Lunge für das Pferd als Fluchttier. Wo und wie findet der Gasaustausch statt, wie wird die Atemluft gereinigt und (bei kalten Temperaturen) erwärmt und was ist eigentlich ein Flimmerepithel? Wir sprechen auch über die wirklich schlauen und ausgeklügelten Abwehrmechanismen einer gesunden Lunge und was für Aufgaben die Bronchen haben. Und dann klärt Kerstin uns auch darüber auf, wann wir von einer krankhaften Symptomatik sprechen. Viren, Bakterien, Allergene. Was heißt COB und wann sprechen wir von Asthma beim Pferd?
​
#30 Veränderung und Weiterentwicklung durch Krankheit
Bei Michaela Nadermann, eine Kollegin und Expertin im Kompetenz-Zirkel Pferd, hat vor fast genau 3 Jahren ein schlimmer Leidensweg begonnen. Michi erzählt in wirklich berührender Offenheit, wie sie erste Ausfallerscheinungen erlebte, wie ratlos die Ärzte waren, wie nach Fortschritt der Rückschritt kam und was ihr in der schweren Zeit Kraft und Zuversicht gegeben hat. Rückblickend hat ihr die viele Arbeit mit Pferden, die schon “aufgegeben wurden” und durch sie
trotzdem Heilung erfahren haben, die Kraft für ihren eigenen Weg gegeben.
#31 Best of "Auf Trab" mit Julia Kistner - Teil 3
Julia Kistner präsentiert seit Ende 2020 den Podcast „Auf Trab“ und hatte in dieser Zeit schon weit über 100 spannende Gäste. Alles rund um das Thema Pferd – berichtet von Trainern, Sportlern, Therapeuten….. Karen durfte schon mehrfach Gesprächspartnerin bei ihr sein und wir freuen uns deshalb besonders, daß Julia Karen in dieser und zwei weiteren Folgen erzählen wird, welche Interview-Partner ihr mit welchen Aussagen, Tipps
und Gedanken-Schubsern in den letzten zwei Jahren am meisten in Erinnerung geblieben sind. Freut Euch in dieser Folge auf Teil 3.
​
#32 Lungenprobleme beim Pferd - Teil 2
Kerstin Wichelhaus widmet sich als Tierärztin schwerpunktmäßig dem Thema „Lungenerkrankungen beim Pferd“ und ist in dieser Podcast-Folge wieder bei uns zu Gast. Im zweiten Teil dieser Reihe erklärt Kerstin ausführlich und super verständlich, welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt:
1. Therapie mit/durch Medikamente // 2. Inhalation // 3. Physiotherapie // 4. Reha-Training
Das Verständnis für den ganzheitlichen Heilungsansatz ist wirklich essentiell, wenn wir keine Zeit mit der Symptombehandlung verschwenden wollen, sondern unsere Pferde langfristig aus dem Teufelskreis der Ursachen herausholen möchten.
​
​
#33 Hufbearbeitung mit Annelie Michels- Teil 2
Die erste Folge zum Thema “Hufe” wurde so begeistert angenommen, dass wir gleich noch eine draufgesetzt haben :-) Heute sprechen wir mit der Expertin für Hufbearbeitung Annlie Michels über die verschiedenen Einflüsse auf die Hufform des Pferdes und erklären, worauf Du achten musst, damit Dein Pferd gesund und stark durchs Leben gehen und galoppieren kann.
​
#34 Von 0 auf 100 -
Späteinsteiger im Reitsport
Kolleginnen unter sich – heute stellt Michaela Nadermann Karen Golz vor.
Karen ist – was die Leidenschaft für Pferde und das Reiten betrifft – eine „Spätzünderin“. Welche Fehler und Fortschritte sie als Reiterin gemacht hat, wie sie am Ende ihr erstes Pferd „korrigieren“ konnte und ein zweites selber ausgebildet hat, wie sie dann auch noch von der Werbeagentur-Chefin zur Pferdeflüsterin wurde – all das erfahrt Ihr in dieser Folge.
#35 Beritt – was willst Du und was sagt Dein Pferd?
Was das Pferd dazu sagt, wenn es für einen (aus seiner Sicht) undefinierten Zeitraum weggeben wird (weg von den Komponenten, die für Pferdesicherheit sorgen: der gewohnten Umgebung, von den Kumpels, von dem gewohnten Tagesablauf) – darüber spricht Karen in der aktuellen Podcast-Folge mit der Tierkommunikatorin Nicole Luzar. Sie betrachtet das Thema noch einmal aus einem ganz anderen und für mich sehr interessanten Blickwinkel.
​
#36 Nichts ist unmöglich - Leben mit einem blinden Pferd
Longieren, Arbeiten in der Bahn, Ausreiten: Geht das mit einem blinden Pferd?
In dieser Folge spricht Sandra Rodwell mit Sandra. Ihr Wallach Lord verlor erst das eine, dann auch noch das andere Auge. Vor welchen Herausforderungen die beiden standen und wie sie diese gemeistert haben erfahrt Ihr in dieser Mutmacherfolge.
Sandra und Lord findet Ihr bei Instagram unter "Piratenpferdchen"!
​
#37 Druck und Gewalt und falsches Timing
Das Spiel „Stille Post“ ist ein wertvolles Kinderspiel. Es zeigt, wie Nachrichten (unwissentlich) verfälscht werden, wenn Informationen mehrfach weitergegeben werden. Wir wollen hier aber nicht spielen, sondern aufklären:
Die Pferdeprofis standen in den letzten Tagen und Wochen wegen der Trainingsmethoden eines Ausbilders sehr in der Kritik.
Es gab aber auch Versuche der Rechtfertigungen, die sich auf den Schnitt oder den „Riss aus dem Zusammenhang“ berufen haben. Können wir ja wirklich alle nicht so genau beurteilen, weil wir bei den Dreharbeiten nicht dabei waren.
Deswegen haben wir mit jemandem gesprochen, die live und in Farbe mit ihrem Pferd erlebt hat, wie diese Trainingsmethoden aussehen und was sie mit ihrem Pferd gemacht haben. Das erschütternde Interview könnt Ihr hier hören.
​
#38 Ungefragter Rat im Stall
Der „ungefragte Rat“ ist ein lästiges Phänomen, was uns oft im Stall und auch in den sozialen Medien begegnet. Jeder hat zu allem ne Meinung und muss die auch rausblasen. Wie man die Balance hinbekommt zwischen „ich möchte eine Antwort auf eine Frage, die mir weiterhilft“ und „ich möchte keinen ungefragten Ratschlag, der mich verunsichert“ hinbekommt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Pferdedolmetscherin Nicole Luzar.
​
#39 DIY: Richtig gute Pferdefotos
Wir alle wollen schöne Bilder von uns und unseren Liebsten haben. Wir drücken auf den Auslöser, wenn uns eine Situation besonders berührt, wir eine Erinnerung festhalten wollen, wenn etwas komisch oder traurig , aufregend oder seltsam – einfach bemerkenswert ist.
Wie diese Bilder richtig gut werden können – darüber sprechen wir in der aktuellen Podcast-Folge mit Nicoletta Gavar. Als leidenschaftliche Tier-Mensch-Fotografin ist sie auch Mentorin in der „Bildgeschichten-Akademie“. Ihr Anliegen ist es, den Menschen zu helfen, das unsichtbare Band zwischen ihnen und ihrem Tier sichtbar zu machen.
​
#40 "Gefährliche" Pferde
Oft hören wir Geschichten von ”gefährlichen“ Pferden.
Diese Beschreibung entspricht natürlich der menschlichen Denkweise – das Pferd empfindet sich ja nicht so. Weil es aus seiner Sicht in jedem Moment immer alles „richtig“ macht. Die Pferde, mit denen wir gearbeitet haben, haben uns in eine gefährliche Situation gebracht. Akki wurde verletzt und ich war kurz davor.
Die Idee zu diesem Gespräch kam, als wir uns darüber ausgetauscht haben, was und wie wir durch unsere tägliche Arbeit mit „schwierigen“ Pferden lernen. Damit Du auch lernst und vielleicht die nächste gefährliche Situation mit Deinem Pferd vermeiden kannst, hör Dir diese Episode genau an.
​
#41 Gewalt im Pferdesport
​
Gewalt im Pferdesport - längst nicht mehr nur hinter verschlossenen Stall- und Hallentüren werden Pferde mit Gewalt dazu gebracht, das vom Menschen gewünschte Verhalten zu zeigen. Die Gewalt ist vielerorts so subtil, dass sie für die meisten Betrachter gar nicht als solche zu erkennen ist. Abenteurlich anmutende Kombinationen von Hilfszügeln und Gebissen gehören in das "normale" Bild auf Turnieren und gelten vielen Laien als Vorbild. Folglich sieht man auch im Freizeitbereich leider immer wieder solche Experimente. Zurück bleiben Pferde, die innerlich aufgegeben haben oder "Problempferde", die sich gegen diese systematische Gewalt wehren.
In dieser Folge ist Regina Rheinwald zu Gast. Regina hat für ihr Buch "Ein Buch, das nie erschien: Vom System Gewalt gegen das Pferd" (2016) 15 Jahre lang recherchiert, Bildmaterial zusammengetragen und Gespräche mit professionellen Akteuren aus dem Reitsport geführt. Wir sprechen darüber, wie sich die Gewalt im Reitsport entwickelt hat und auch über Lösungsansätze, um dieser zu begegnen.
​
#42 Hufberufe
​
In dieser Folge sprechen wir mit Annelie Michels über die Entwicklung der Hufbearbeitungsrichtungen und -theorien. Sie klärt uns darüber auf, was die da alle so machen und warum sie sich so nennen, wie sie sich nennen. Denn – anders als bei uns Menschen – sagt die Bezeichnung nicht zwingend etwas über den Tätigkeitsschwerpunkt aus. Was unterscheidet also Hufschmied, Hufpfleger, Huforthopäde, Huftechniker, Barhuftherapeut, Natual Hoof Carer und die ganzen anderen?
Nach dieser Folge bist Du schlauer!!!
​
#43 Gewalt im Umgang mit Pferden
​
In dieser Folge widmen sich Karen und Akki Schubert dem Thema „Gewalt im Umgang mit Pferden“. Besonders wichtig ist uns dabei, über die unbewusste Gewaltanwendung gegenüber den Pferden zu sprechen, weil das so ein großes Feld ist. Vielleicht erkennst auch Du die eine oder andere Situation wieder und bist froh, es ab jetzt besser machen zu können.
Diese Folge hat es wirklich in sich: wir klären auf
-
über die unterschiedlichen Arten von Gewalt an Pferden
-
über die Auswirkungen, die das auf unsere Pferde und unser Vertrauensverhältnis zu ihnen hat
-
über die Motive und Erklärungen für Gewaltanwendungen
-
wie Du Anzeichen für Gewaltanwendung erkennen kannst
-
welche Möglichkeiten es gibt, Gewaltanwendung zu vermeiden
-
wie man mit Prävention und Aufklärung unsere Pferde schützen kann
​
#44 Turniertierärzte
​
Den ganzen Tag vom Liegestuhl aus Prüfungen anschauen? Davon können Turniertierärzte nur träumen.
Tierärztin Kerstin Wichelhaus hat langjährige Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können. In dieser Folge erzählt sie von zum Teil kuriosen Dingen, die ihr mit Teilnehmern, Veranstaltern, Richtern, Stewards und Zuschauern schon so passiert sind
Oft muss sie aber auch ein dickes Fell haben und den Mut aufbringen, den berühmten Finger in die Wunde zu legen. Z.B. wenn sie die Reiter vor Start der Prüfung darüber aufklären muss, dass der Sperrriemen nicht bis zum Anschlag zugezogen werden darf (am besten natürlich gar nicht verwendet werden soll). Oder sie Reitern die freundliche aber bestimmte Ansage machen muss, dass das Pferd kein Camping-Stuhl ist, auf dem man mit Kippe und Handy in der Hand die Ritte der anderen schauen kann.
​
Sei also gespannt auf interessante Einblicke in das Leben einer Turniertierärztin!
​
#45 Jagdreiten
​
Tauche ein in die spannende Welt der roten Jagd zu Pferd! Hast Du Dich schon immer gefragt, was es mit dieser faszinierenden Tradition auf sich hat? Dann höre unbedingt unseren neuesten Podcast, in dem Karen und Claudia ihre Erfahrungen als Amazonen im springenden Feld teilen. Selbst wenn Du noch nie eine Jagd geritten bist, wird Dich die Vorstellung von Pferden, Hunden und Reitern in eleganten Jagd-Outfits durch Wälder und Felder ein Leuchten in die Augen zaubern. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie über die Rote Jagd erfährst Du ganz genau, wie so eine Jagd abläuft und wie Du auch als Späteinsteiger mitmachen kannst.
​
#46 Online-Kurse: Vor- und Nachteile sowie Grenzen des digitalen Trainings
​
Gutes Pferdetraining online - geht das überhaupt? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Stärken (was kann so ein Training online leisten) und Schwächen (was kann über online Training nicht gelöst werden) sowie die Chancen (wie wird sich diese Art zu lernen / zu trainieren noch entwickeln) und Risiken (Obacht vor den „schwarzen Schafen“ und den fehlerhaften Inhalten in Kursen, die ggf. mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden) von Pferdetraining online über ZOOM, Video-Telefonie oder z.B. die PIVO.
​
#47 Sidewinder-Syndrom
​
Endlich nicht mehr allein: in der Cavallo Ausgabe 5/23 wurden Pferdebesitzer für eine Studie gesucht, deren Pferde von jetzt auf gleich die Kontrolle über ihre Hinterhand verlieren. Ein Foto zeigte ein Pferd, das genauso da stand, wie Pit. Karens Pferd litt unter diesen mysteriösen Symptomen und keiner der gerufenen Tierärzte hatte eine Idee, was das sein könnte. Pit ist im Sommer 2021 verstorben. Seitdem läßt Karen die Frage nicht mehr los, ob man ihrem Pit ggfls. noch hätte helfen können. Jetzt forscht eine Professorin an der Uni Kopenhagen zu diesen Symptomen und hat dem Phänomen einen Namen gegeben: Sidewinder-Syndrom. Über 300 Pferdebesitzer haben an der Umfrage teilgenommen. Erste Ergebnisse und Fakten zu dieser gar nicht so seltenen Krankheit besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
​
#48 Jagdreiten Teil 2
​
Hier folgt der zweite Teil unserer Serie zum Jagdreiten.
​
#49 Geschlechterrollen im Pferdetraining
​
In dieser Folge diskutieren Linda Weritz (Hippologische Akademie Düsseldorf) und Karen Golz über die Geschlechterrollen (Frauen und Männer) im Pferdetraining. Sollen Frauen so sein wie Männer, damit sie ihre Pferde besser „im Griff“ haben? Was erreichen wir, wenn wir eine „top-down“ Strategie im Pferdetraining anwenden? Im Pferdetraining läuft etwas schief – was kann ich tun, wenn ich aus der Situation ausbrechen möchte? Wie erleben die Pferde eigentlich das, was wir so den ganzen Tag mit ihnen veranstalten? Diese und noch viele Fragen mehr beantworten wir in diesem interessanten Gespräch unter Pferdeverhaltens-Expertinnen.
​
#50 Kastration beim Hengst
​
Bist Du Besitzer/in eines männlichen Pferdes? Dann solltest Du Dir diese Folge (Teil 1 der zweiteiligen Serie) zum Thema “Kastration beim Hengst” unbedingt in Ruhe anhören. Hier erhältst Du von allen Expertinnen des Kompetenz-Zirkels Pferd Antworten auf die wichtigsten Fragen zu
- Motivation für oder gegen eine Kastration
- Art der Kastration / Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode
- Bedeutung vom Alter des Pferdes
- Ort für den Eingriff. Stall, Weide, Klinik?
- Einfluss der gewählten Jahreszeit
- Vorbereitung / Nachbereitung
- Mögliche Komplikationen
- Körper, Bewegungs- und Wesensveränderung. Auf was Du Dich einstellen solltest.
Auch für Pferdebesitzer/innen interessant, die ein bereits kastriertes Pferd übernommen haben.
​
​
#51 Der Traum vom eigenen Hof
I have a dream….
Dass es sich lohnt, seinen Traum nicht aus dem Kopf zu streichen, präsentieren wir in der aktuellen Folge unseres Podcast. Im Interview mit der bekannten Pferdeausbilderin für Akademische Reitkunst Anna Eichinger besprechen wir dieses Prinzip an ihrem eigenen Beispiel. Sie träumte schon als Kind vom eigenen Hof – vor 2 Jahren ist dieser Traum dann wahr geworden. Anders gesagt: sie hat ihre Vision in die Umsetzung gebracht.
​
​
​
#52 Großtierrettung durch die Feuerwehr
​
Die Feuerwehr fragt nicht lang, wer da gerettet werden muss – sie macht sich direkt auf den Weg. Bei Notfällen, an denen Großtiere beteiligt sind, oft nicht so einfach: Nicht jeder Feuerwehrmann- oder frau kennt sich mit Pferden, Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen, usw. explizit aus. Daher ist es nicht nur wichtig, Rettungstechniken zu beherrschen und die Gerätschaften bedienen zu können, sondern auch, vertraut mit dem Verhalten der jeweiligen Tierarten zu sein.
Wie sich die Feuerwehr in so einem Notfall verhält, mit welchem Gerät sie ausrückt und wie sie sich auf die Rettung von Großtieren vorbereitet – darüber spreche ich in der aktuellen Podcast-Folge mit Wolfgang Germ, dem stellvertretenden Branddirektor der Berufsfeuerwehr in Klagenfurt.
​
​
​
#53 TTouches beim Pferd
​
Happy Birthday to yoooouuuu…..
​
Heute, am 30.06.2023, wird die liebe Linda Tellington-Jones 86 Jahre alt.
Sie wurde 1937 in Edmonton, Kanada geboren und begründete 1975 die Tellington-Jones Equine Awareness Method, ein gezieltes System von manuellen Techniken am Körper, speziellen Führtechniken und lernfördernden Hindernissen.
Im Interview erzählt Kerry Spiess Loane wie sie Linda getroffen und ihre Ausbildung bei ihr mit Begeisterung begonnen hat. Kerry ist Tellington TTouch Practiconer für Pferde (Level 2) und als mobile Trainerin in Kärnten/Österreich unterwegs.
Diese „Sonderausgabe“ unseres Podcast widmen wir dem Geburstagskind Linda zu Ehren.
​
​
​
#54 Alte Pferde fit halten
Auf den ersten Blick erscheint die Umrechnung von Pferdejahren in Menschenjahre eher amüsant als nützlich. Tatsächlich kann dieses Wissen aber ziemlich hilfreich sein. Zum Beispiel für die Planung von Ausbildungsschritten, Einordnung des Verhaltens und die Erwartung an körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Pferdes.
Z.B. Mit 10 ist das Pferd wirklich in seinen besten Jahren und wenn wir als Mensch mit Mitte 60 an die Pension denken, ist das Pferd ca. 20 Jahre alt. Da wissen wir dann aus eigener Erfahrung: Wunden heilen nicht mehr so schnell und wir fangen an, Zipperlein zu bekommen
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. z.B. Paula.
Paula ist die inzwischen 31-jährige Stute von meinem Podcast-Gast Alex. Sie ist noch „fit wie ein Turnschuh“ und nach der Formel vergleichbar mit einer fast 100jährigen alten Dame. Krass!
Was Alex heute noch alles mit ihr macht und in den letzten 24 Jahre gemacht hat, verrät er uns im Gespräch
#55 Kastration beim Hengst Teil ll
​
Im zweiten Teil unserer „Gesundheits-Serie“ zum Thema Kastration beim Pferd beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen dieser sogenannten „Routine-OP“, die am Ende ein massiver körperlicher und mentaler Eingriff beim männlichen Pferd ist.
Wir sprechen hier von einem Trauma und entstandener Schock-Energie.
Die meisten Pferdebesitzer kennen ihren Wallach gar nicht unkastriert. Viele Symptome zeigen sich meist Jahre nach der Kastration und werden daher häufig nicht mit dieser in Verbindung gebracht.
Dies können Magenprobleme, Koliken oder Lungenauffälligkeiten sein. Häufig wirken die Medikamente und Futterzusätze nicht, weil der Körper nicht in der Lage ist, diese zu verstoffwechseln.
Tatjana Schmitt, Visionäre Osteopathin nach Selina Dörling (VPO), wird uns das alles ganz genau erklären. Und sie wird von ihrer Arbeit berichten, die zum Ziel hat, das Trauma, das das Pferd auf körperlicher, mentaler und zellulärer Ebene erlebt hat, zu lösen.
#56 Traber: Vom Rennpferd
zum Reitpferd
​
Traber erfreuen sich großer Beliebtheit bei Freizeitreitern. Sie sind in der Anschaffung verhältnismäßig günstig, meistens sportbedingt gut erzogen, selten krank und vielseitig einsetzbar.
Was weitaus seltener mit in die Kaufentscheidung einfließt, ist die Umschulung vom Renn- zum Reitpferd. Diese Umschulung ist nämlich nochmal ein Stück komplizierter als die "normale" Ausbildung zum Reitpferd, aber unabdingbar, wenn man ein gesundes und zufriedenes Reitpferd haben möchte.
Wie das geht und worauf besonders geachtet werden muss erzählt Sandra, deren Spezialgebiet die Umschulung von Trabern ist, in dieser Folge.
#57 Sperrriemen: kann der weg?
Mit der Tierärztin Kerstin Wichelhaus diskutieren wir emotionslos und faktenbasiert über das Thema „wozu brauchen wir den Sperrriemen?“ Kann oder muss der nicht weg?
Es gibt viele Mythen rund um diesen kleinen Riemen. Viele Versuche, die Verwendung und den Einsatz dieses Hilfsmittels zu erklären. Und es gibt immer wieder heftige Diskussionen, Verurteilungen, Ignoranz und krasses „schwarz-weiß-Denken“ zu diesem Thema. Leider auch immer gepaart mit wenig Sachverstand.
Diese Folge ist für alle Pferdebesitzer wichtig, die mitreden wollen.
Die dann endlich verstehen, warum das, was die vermeintlichen Vorbilder wie z.B. Ingrid Klimke oder Jessica von Bredow-Werndl machen oder anwenden, nicht immer weltklasse ist.
Die ab morgen eine Entscheidung für ihr Pferd treffen können, weil sie die Fakten kennen.
#58 Wie Fohlen aufwachsen sollten
​
Der Traum vom eigenen Pferd. Am liebsten so jung und „unverdorben“ wie möglich. Viele Pferdefreunde wollen dann alles von Anfang an „richtig“ machen.
Warum hinter dieser romantischen Vorstellung viel Arbeit steckt und fundiertes Wissen unabdingbar ist, besprechen wir im aktuellen Podcast mit Andrea Kögler.
Andrea hat sich die Möglichkeiten geschaffen, in der Fohlenaufzucht von Anfang an alles richtig zu machen. Was „richtig“ und was „falsch“ läuft – darüber sprechen wir in dieser Folge und erklären genau, warum das so ist.
#59 Adipositas bei Pferden
​
Das Phänomen „Adipositas beim Pferden“ ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Satt das zu erkennen, spricht man dann von „barocken Typen“. Es gibt sehr viele Formulierungen, die Übergewicht beim Pferd verharmlosen.
Warum das „mopsige Pferd“ nicht niedlich und zu viele Kilos alles andere als witzig ist, wird uns Conny Röhm im aktuellen Podcast erklären. Sie ist in Deutschland DIE Futter- und Ernährungsexpertin für Pferde und redet Klartext. Denn ist „das Kind erst mal in den Brunnen gefallen“ - das Pferd also zu dick - heißt es „ran an den Speck“. Und das ist beim Pferd leider gar nicht so einfach und ungefährlich. Aber mehr dazu in dieser wieder sehr spannenden Folge.
#60 Laufbänder, Führanlagen & Co.
​
Lauf, Pferdchen, lauf! Gute Idee. Es gibt viele Arten, das Lauftier Pferd zum Laufen zu bringen. Insbesondere die Pferde, die ihr Dasein in einer Box fristen, sind über für jeden extra Schritt dankbar. Wie machen wir das am besten?
Spazieren gehen, Longieren, Reiten oder vielleicht in die Führanlage stecken?
Diese Anlagen, die der Mensch sich ausgedacht hat, um Bewegung zu ermöglichen und dabei ggfs. auch Zeit zu sparen, sind leider nicht ohne Risiken für die Pferde.
Man kann wirklich sagen: nur so gut, wie das Management dahinter / dabei!
Darüber klären wir ausführlich in dem Gespräch mit der versierten Tierärztin Kerstin Wichelhaus auf.
#61 Reiten im Damensattel
​
Was weißt Du über das Reiten im Damensattel? Hast Du auch immer gedacht, das wäre etwas Anachronistisches und spätestens ab dem Moment, als die Frauen auch mit „gespreizten Beinen“ im Sattel sitzen durften, überflüssig geworden? Und denkst Du auch, dass das ja sicher super schwierig ist, so „schief“ auf dem Pferd zu sitzen?
In dieser Podcast-Folge wirst Du alles lernen, was Du über das Reiten im Damensattel wissen solltest. Und vielleicht geht es Dir dann wie uns: Wir sind voll angefixt und wollen das UNBEDINGT lernen ;-)
​
#62 Versicherungen für das Pferd
​
Pferde kosten Geld. Der erste finanzielle „Brocken“ ist die Anschaffung. Aber dann geht es ja erst richtig los. Einstellgebühren, Equipment, Training, Futter, Schmied,…. Und natürlich der Tierarzt. Angefangen bei kleinen Anliegen, wie das regelmäßige Impfen über die Versorgung von Verletzungen, Lahmheitsdiagnostik oder Notfallbehandlungen wie die Schlundverstopfungen. Irgendwas ist immer. Spätestens nach der Änderung der GOT in Deutschland überlegen immer mehr Pferdebesitzer, wie sie z.B. einen Notfall finanziell noch stemmen können. Deswegen sprechen wir in dieser Folge sehr ausführlich über Versicherungen fürs Pferd, die uns bei notwendigen Behandlungen vom Tierarzt oder einem Aufenthalt in der Klinik finanziell handlungsfähig halten.
Diese Folge ist für alle Pferdebesitzer von großer Wichtigkeit.
​
#63 Schwerer Reiter - armes Pferd?
​
Im Kompetenz-Zirkel Pferd haben wir stets das Wohl der Pferde im Focus. Daher ist das Thema „Zu schwere Reiter für die Pferde“ ein wichtiges Anliegen für uns. Wir werfen einen sensiblen Blick auf das kontroverse Thema und klären über wichtige Erkenntnisse zur Tragfähigkeit der Pferde auf. Denn: Menschen können aus verschiedensten Gründen ein höheres Gewicht haben. Das kann genetisch bedingt sein, eine Folge von gesundheitlichen Problemen, Medikamenteneinnahme oder persönlichen Lebensumständen. Und: Männer sind in der Regel größer und schwerer als Frauen. So wie Chris. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit ihm darüber, wie er 35 kg abgenommen hat und warum das Pferd ein starker Motivator für ihn ist, durchzuhalten.
​
​
#64 Deckendebakel: Vor- und Nachteile des Eindeckens
​
Passend zum meteorologischen (01.09.) und jetzt auch kalendarischen (23.09.) Herbstanfang geht es ja wieder los: Die Decken kommen aufs Pferd, sobald es für unser Gefühl kalt und ungemütlich wird. Ein wirklich ernstes und wichtiges Thema, um das wir uns in der aktuellen Podcast-Folge kümmern wollen.
Die Tierärztin Kerstin Wichelhaus erklärt uns ganz genau, wie die ausgetüftelte Thermoregulation beim Pferd funktioniert und was passiert, wenn der Mensch da eingreift. Wir sprechen natürlich auch über die Vor- und Nachteile des Eindeckens und wann es wirklich nötig und sinnvoll ist, dem Pferd bei Kälte oder Nässe zu helfen.
​
​